SUCHE
Mit neuen Selbstbeteiligungen will die Bundesregierung auf steigende Gesundheitsausgaben reagieren. Doch Studien zeigen: Sie senken nicht die Kosten, sondern verschlechtern die Versorgung und erhöhen langfristig die Belastung für das System.
Wie Städte und Gemeinden gegen die Wohnungsnot kämpfen – und warum sie mehr Macht brauchen.
Können angemessene Steuern Unternehmer ruinieren? Die Behauptung wird gegenstandlos, ließen sich diese statt als klassische Steuerzahlung auch als Geschäftsanteile im gleichen Wert an den Staat übertragen. Wie man das gestalten könnte, wird hier diskutiert.
Die Globalisierung gefährdet die Demokratie. Eine Umkehr tut Not – die Nationalstaaten müssen sich wieder auf sich selbst besinnen.
Deutsche Rentner haben allen Grund, auf die Schweizer neidisch zu sein. Sollte die Bundesrepublik das Schweizer Modell imitieren?
Hinter kleinen Zahlungen für digitale Outfits und virtuelle Schatzkisten steht ein Milliardenmarkt. Mikrotransaktionen nutzen psychologische Anreize, rechtliche Grauzonen und schwache Regulierung. Kinder und Jugendliche rutschen in Mechanismen, die mehr Glücksspiel als an Gaming sind.
Markus Söder will die Erbschaftssteuer regionalisieren. Doch das würde dazu beitragen, sie letztlich abzuschaffen. Klüger wäre es, die Einnahmen dem Bund zukommen zu lassen – und eine Mindeststeuer auf sehr große Vermögen einzuführen.
Der Streit ums Bürgergeld betrifft nicht nur sozialpolitische Kontroversen, er zeigt auch eine Unfähigkeit der herrschenden Wirtschaftspolitik, den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsökonomie zu begreifen.
Mit den Bürgergeld-Nullrunden 2025 und 2026 drohen reale Kürzungen – was Folgen für Kaufkraft, Konsum und Konjunktur hat.
>