SUCHE
Klimakrisen und damit verbundene soziale und politische Umwälzungen werden staatliche Eingriffe erfordern, die zu einem neuen „Minsky-Moment“ führen könnten: dem systemischen Platzen globaler fossiler und finanzieller Vermögenswerte.
Im Februar werden mit der Wahl neue Weichen für die Bundespolitik gestellt. Doch wie groß sind die Chancen, die Vermögenskonzentration und den damit verbundenen politischen Einfluss einzudämmen?
Donald Trumps neue techno-libertäre Koalition von Milliardären nimmt seine traditionelle Basis ins Visier. Streitpunkt ist die Fachkräfteeinwanderung.
Den Kampf um die Zukunft von Volkswagen führen Arbeitgeber und Gewerkschaft mit harten Bandagen. Wie konnte es so weit kommen? Thorsten Schulten vom WSI erklärt die Hauptkonfliktlinien und Perspektiven der Tarifparteien.
Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung müsse auf neue Füße gestellt werden, fordert die FAZ. Sie präsentiert abgedroschene Vorschläge, die komplett an den Problemen unseres Gesundheitswesens vorbeigehen.
Die Grünen waren mal die Klimapartei, sind gerade aber mehr am Wohlergehen der Autokonzerne interessiert. Statt deren Eigentümer noch mehr zu hätscheln, könnte man Strafzahlungen für das Reißen der EU-Klimaziele auch diesen statt den Unternehmen selbst auferlegen.
Amazon versucht, gewerkschaftliche Organisierung zu ersticken. Das Vorgehen ist Teil eines umfassenderen Angriffs auf allgemeine Grundrechte. Das Modell könnte Schule machen.
Die Republikanische Partei gewann die Präsidentschaft und beide Häuser des Kongresses. Dennoch stehen Präsident Trump und seine Anhänger vor großen Herausforderungen.
Am 6. November ist die Ampel-Regierung zerbrochen. Kurz zuvor hat die FDP noch eine alte Idee wiederbelebt: Wenn die Menschen älter werden, sollen sie auch länger arbeiten. Doch sind die Liberalen überhaupt auf dem aktuellen Stand der Dinge?
>